Referrer Spam
es mag zwar in den backlinks unter den beitraegen und der referrerliste nicht den eindruck erwecken, aber auch meine seite wird von referrerspammern ganz gut zugemuellt. die obersten 30 oder 40 eintraege in meiner awstats-referrerliste bestehen nur aus spam. fuer antville wurde erst vor ein paar tagen ein patch veroeffentlicht, der aber, wenn ich das richtig verstanden habe, am besten funktioniert, wenn eine groessere antville installation mit einer enormen menge an spams zugemuellt wird. es ist hier zwar unangenehm, aber nicht so schlimm, dass ich vermuten wuerde, dass das der patch hier sinnvolle ergebnisse liefert.
also bin ich anderweitig auf die suche gegangen.. dabei gefunden habe ich eine reihe von anleitungen die nach diesem schema arbeiten - die methode finde ich allerdings eher ungeschickt. nach weiterer suche habe ich einen kommentar bei slashdot gefunden. die da beschriebene methode ist zwar auch nicht unbedingt die eleganteste, aber immerhin erscheint sie mir deutlich sinniger als 1000 rewriteconds in die httpd.conf aufzunehmen. die sache mit limit und limitexcept hat bei mir aus unerfindlichen gruenden nicht funktioniert.. das macht aber nichts, da ich ja mit mod_jk und helma sowieso auf mod_rewrite zurueckgreife - da hilft mir dann auch eine einzelne rewritecond weiter, die auf vorhandensein der vorher gesetzten environmentvariable prueft.
derzeit wird noch eine etwas unaesthetische fehlermeldung ausgegeben, wenn man einen referrer hat, der in meiner blacklist steht.. da werde ich in den naechsten tagen mal was schoeneres machen, was einen echten besucher auch automatisch (mit geaendertem referrer) auf die seite mit den inhalten zurueckleitet.. die referrerspambots beachten weiterleitungen naemlich nicht - und ein "false-positive user" bekommt so fast nichts vom filter mit.
wenn jemand also seit aeh.. vor ein paar minuten.. nur noch fehlermeldungen sieht, bitte mal bei mir melden, dann muesste ich meine blacklist etwas anpassen.
also bin ich anderweitig auf die suche gegangen.. dabei gefunden habe ich eine reihe von anleitungen die nach diesem schema arbeiten - die methode finde ich allerdings eher ungeschickt. nach weiterer suche habe ich einen kommentar bei slashdot gefunden. die da beschriebene methode ist zwar auch nicht unbedingt die eleganteste, aber immerhin erscheint sie mir deutlich sinniger als 1000 rewriteconds in die httpd.conf aufzunehmen. die sache mit limit und limitexcept hat bei mir aus unerfindlichen gruenden nicht funktioniert.. das macht aber nichts, da ich ja mit mod_jk und helma sowieso auf mod_rewrite zurueckgreife - da hilft mir dann auch eine einzelne rewritecond weiter, die auf vorhandensein der vorher gesetzten environmentvariable prueft.
derzeit wird noch eine etwas unaesthetische fehlermeldung ausgegeben, wenn man einen referrer hat, der in meiner blacklist steht.. da werde ich in den naechsten tagen mal was schoeneres machen, was einen echten besucher auch automatisch (mit geaendertem referrer) auf die seite mit den inhalten zurueckleitet.. die referrerspambots beachten weiterleitungen naemlich nicht - und ein "false-positive user" bekommt so fast nichts vom filter mit.
wenn jemand also seit aeh.. vor ein paar minuten.. nur noch fehlermeldungen sieht, bitte mal bei mir melden, dann muesste ich meine blacklist etwas anpassen.
geschrieben am 8. Juni 2006, 01:06 in internes