menü

status

online seit 6942 tagen
letztes update am
28. November, 14:45

kalender

Juni 2005
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 2 
 3 
 5 
 6 
 8 
10
11
12
13
14
15
18
22
 
 
 
 

aktuelles

Ich lebe noch!
nighthawk - 28.11. 14:45
Nach langer Zeit ...
nighthawk - 04.10. 23:09
Lösungen vom draufgucken
nighthawk - 27.02. 22:30
Mal 'was neues
nighthawk - 26.01. 22:29
Ganz Münster auf dem Aasee
nighthawk - 11.01. 20:17

historisches

suche

 

buttonmania

xml version of this page

paRSS - Feews! for the rest of us

startseite > einträge > Digital-Bilder: Fotografen fürchten Format-Wirrwarr

Montag, 20. Juni 2005

Digital-Bilder: Fotografen fürchten Format-Wirrwarr

Der Artikel ist schlecht recherchiert sage ich mal..
Nur kocht bei der Speicherung der Daten jeder Hersteller sein ganz eigenes Süppchen.
Natürlich tun sie das. Alles andere würde mich auch sehr sehr stark verwundern, denn das RAW Format enthält - wie der Name schon nahelegt - die originalen Rohdaten, die vom Bildsensor an die Kamerasoftware gesendet werden. Und da die Entwicklung ja weiter geht (wie der Schreiber des Artikels auch festgestellt hat), ist es nicht verwunderlich, daß ein Sensor in einer neuen Kamerageneration die Daten anders sendet.. Er kann ja jetzt auch (vermutlich) mehr. Oder er wurde anders gefertigt und arbeitet jetzt effektiver. Oder Daten von früher werden jetzt nicht mehr benötigt. Oder, oder, oder... Und weil jeder Kamerahersteller seine Sensoren selber herstellt, sind natürlich auch unter den Herstellern die Formate unterschiedlich. Alles völlig logisch von meiner Sichtweise aus.. Und ich sehe auch überhaupt keine Grundlage, warum sich ein Hersteller vorschreiben lassen können sollte, wie er seine Chips zu designen hat.
Die Formate offenlegen wäre allerdings ein Schritt in die richtige Richtung.. Und die Verschlüsselung der Daten sicherlich ein Schritt in die falsche. Da bin ich ganz bei dem Artikelschreiber.
Inzwischen bewegt sich sogar Microsoft. Der Softwaregigant veröffentlichte jüngst eine Erweiterung, die Windows XP Raw-tauglich macht und kündigte selbiges für XP-Nachfolger Longhorn an. Aber da die Redmonder lediglich die von Kameraherstellern veröffentlichten Informationen nutzen, ist nach Ansicht von Experten die Aktion zwar medienwirksam, geht aber an der eigentlichen Problematik vorbei.
Ist die Frage.. Wenn der unbedarfte User seine RAW Daten von der Canon Kamera in Miniaturansicht im Explorer sehen kann, von Nikon RAW Daten aber nur ein schnödes Icon für einen unbekannten Dateityp angezeigt wird, dann würde ich mir als Kamerahersteller schon überlegen meine Formatspezifikation offen zu legen.. Denn ich sehe die Verkäufer in den großen Elektrokfachmarktketten bereits den Vorteil der Canon Kamera anpreisen.. "und selbst im höchsten Qualitätsmodus können sie in Windows die Bilder sofort betrachten.. Das geht mit der anderen Kamera von Nikon nicht" .. Das da für Nikon dann wahrscheinlich nur eine kleine Installation eines Tools notwendig wäre, ist in dem Falle dann egal. Und Schwupp verkauft Canon 'ne Kamera und Nikon nich. Die Marktmacht von Microsoft ist nicht zu unterschätzen.. Und vielleicht ist sie ja sogar mal nützlich..