apcupsd auf linux 2.4.x fuer eine smart ups 1000 an einer seriellen schnittstelle
in der c't 3/2005 habe ich heute einen interessanten artikel zum thema USVs und deren ueberwachung gesehen.. ok - eigentlich haben mich die rrd graphen, die dazu abgebildet waren eingefangen..
bislang hatten wir in der firma zwar eine USV vor unseren wichtigen servern, leider (todsuende) lief aber keinerlei programm das die daten der USV ausgelesen hat und im notfall, wenn der strom weg ist und die USV leer geht, die server runtergefahren hat.. das macht apcupsd nebenher noch dabei.. aber viel interessanter ist, dass man die daten, die die usv misst und zur verfuegung stellt, rel. einfach auslesen kann.. da habe ich dann natuerlich - wie im artikel vorgestellt - einen schnell rrd graphen draus gemacht :)
naja.. schnell ist ansichtssache.. nach der installation auf jeden fall.. ;)
wenn man apcupsd wie im artikel beschrieben mit --enable-net-snmp kompilieren will, muss man schon das allerneuste net-snmp haben.. bei uns war irgendwie 5.1.1 (glaube ich) drauf und es wollte nich.. erst nachdem ich 5.2 draufgemacht hatte, wollte apcupsd auch net-snmp mit einkompilieren.. tja.. und dann hatte ich straeflicherweise im kernel noch die seriellen ports ausgeschaltet.. und das nette programm beschwerte sich immer, dass /dev/ttyS0 nicht existiert.. obwohl es doch da war.. nur war halt nichts dahinter, weil die serielle-schnittstellenunterstuetzung fehlte ;)
naja.. gabs halt noch nen nagelneuen kernel mit allen security-fixes gleich mit dabei :)
bislang hatten wir in der firma zwar eine USV vor unseren wichtigen servern, leider (todsuende) lief aber keinerlei programm das die daten der USV ausgelesen hat und im notfall, wenn der strom weg ist und die USV leer geht, die server runtergefahren hat.. das macht apcupsd nebenher noch dabei.. aber viel interessanter ist, dass man die daten, die die usv misst und zur verfuegung stellt, rel. einfach auslesen kann.. da habe ich dann natuerlich - wie im artikel vorgestellt - einen schnell rrd graphen draus gemacht :)
naja.. schnell ist ansichtssache.. nach der installation auf jeden fall.. ;)
wenn man apcupsd wie im artikel beschrieben mit --enable-net-snmp kompilieren will, muss man schon das allerneuste net-snmp haben.. bei uns war irgendwie 5.1.1 (glaube ich) drauf und es wollte nich.. erst nachdem ich 5.2 draufgemacht hatte, wollte apcupsd auch net-snmp mit einkompilieren.. tja.. und dann hatte ich straeflicherweise im kernel noch die seriellen ports ausgeschaltet.. und das nette programm beschwerte sich immer, dass /dev/ttyS0 nicht existiert.. obwohl es doch da war.. nur war halt nichts dahinter, weil die serielle-schnittstellenunterstuetzung fehlte ;)
naja.. gabs halt noch nen nagelneuen kernel mit allen security-fixes gleich mit dabei :)
geschrieben am 25. Januar 2005, 18:01 in geeky