menü

status

online seit 6942 tagen
letztes update am
28. November, 14:45

kalender

Januar 2005
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 6 
13
14
17
 
 
 
 
 
 
 

aktuelles

Ich lebe noch!
nighthawk - 28.11. 14:45
Nach langer Zeit ...
nighthawk - 04.10. 23:09
Lösungen vom draufgucken
nighthawk - 27.02. 22:30
Mal 'was neues
nighthawk - 26.01. 22:29
Ganz Münster auf dem Aasee
nighthawk - 11.01. 20:17

historisches

suche

 

buttonmania

xml version of this page

paRSS - Feews! for the rest of us

startseite > Dienstag, 25.01.2005


Dienstag, 25. Januar 2005

apcupsd auf linux 2.4.x fuer eine smart ups 1000 an einer seriellen schnittstelle


in der c't 3/2005 habe ich heute einen interessanten artikel zum thema USVs und deren ueberwachung gesehen.. ok - eigentlich haben mich die rrd graphen, die dazu abgebildet waren eingefangen..
bislang hatten wir in der firma zwar eine USV vor unseren wichtigen servern, leider (todsuende) lief aber keinerlei programm das die daten der USV ausgelesen hat und im notfall, wenn der strom weg ist und die USV leer geht, die server runtergefahren hat.. das macht apcupsd nebenher noch dabei.. aber viel interessanter ist, dass man die daten, die die usv misst und zur verfuegung stellt, rel. einfach auslesen kann.. da habe ich dann natuerlich - wie im artikel vorgestellt - einen schnell rrd graphen draus gemacht :)
naja.. schnell ist ansichtssache.. nach der installation auf jeden fall.. ;)
wenn man apcupsd wie im artikel beschrieben mit --enable-net-snmp kompilieren will, muss man schon das allerneuste net-snmp haben.. bei uns war irgendwie 5.1.1 (glaube ich) drauf und es wollte nich.. erst nachdem ich 5.2 draufgemacht hatte, wollte apcupsd auch net-snmp mit einkompilieren.. tja.. und dann hatte ich straeflicherweise im kernel noch die seriellen ports ausgeschaltet.. und das nette programm beschwerte sich immer, dass /dev/ttyS0 nicht existiert.. obwohl es doch da war.. nur war halt nichts dahinter, weil die serielle-schnittstellenunterstuetzung fehlte ;)
naja.. gabs halt noch nen nagelneuen kernel mit allen security-fixes gleich mit dabei :)

USA-Einreise: Koffer aufgebrochen, Pech gehabt

Wenn USA-Besucher nach der Einreise am Flughafen ihre Koffer aufgebrochen vorfinden, sind ihre Chancen auf Schadensersatz nur gering. [...] Entsprechend könnten Ansprüche theoretisch allein beim US-amerikanischen Staat geltend gemacht werden. Dafür müsste der Reisende jedoch nachweisen, dass er nicht auf die Möglichkeit hingewiesen wurde, dass das Gepäck notfalls aufgebrochen wird.
aus mehreren reisen in den letzten jahren kann ich nur sagen.. man wird eher einmal zu oft als einmal zu wenig darauf hingewiesen, dass im zweifelsfalle die moeglichkeit besteht, dass das gepaeck geoeffnet und kontrolliert wird und das dies notfalls auch gewaltsam geschieht.
naja.. es gibt eben leute die muessen fuer alles, was ihnen nicht passt irgendjemanden verklagen..

Airlines im Aufwind: Junge Piloten dringend gesucht

klar.. jahrelang mitarbeiter entlassen und dann wenns wieder aufwaerts geht, nicht die leute einstellen, die man wegen konjunkturkriesen (nicht etwa weil sie zu unfaehig sind) entlassen musste, sondern die ganzen jungen leute am arbeitsmarkt.. nicht, dass ich denen nicht auch eine chance und einen job wuensche.. aber ich finde doch, dass man ruhig auch ein auge auf die erfahrenen piloten werfen kann.. gerade in einem job wie diesem wird man durch erfahrung eher besser und interessanter als schlechter fuer die arbeitgeber.. dachte ich zumindestens bis jetzt immer.
ältere beiträge